Weitere Theorien
(Marxistische Verelendungstheorie)
- Hauptursache für Revolutionen: Ökonomische Not und Verelendung der Arbeiterschaft durch Ausbeutung.
- Revolutionstheorie: Klassenkampf als treibende Kraft; die Kluft zwischen Klassen führt zur Revolution.
- Voraussetzungen:
- Konzentration des Kapitals.
- Entwicklung einer international anerkannten Revolutionstheorie.
- Hoher Industrialisierungsgrad und große Zahl von Proletariern.
- Akute ökonomische Krise und Reformunfähigkeit der Regierung.
Crane Brinton's Aufschwungsthese
- Hauptursache für Revolutionen: Wirtschaftlicher Aufschwung nach einer tiefen Krise führt zu Unzufriedenheit bei den neuen Wohlhabenden, die durch alte Strukturen behindert werden.
- Revolutionstheorie: Radikaler Umbuch nach wirtschaftlichem Aufschwung durch die Angst, Erreichte Sachen zu verlieren.
- Voraussetzungen:
- Aufschwungphase der Gesellschaft, in der "alte" Strukturen den Fortschritt hindern.
- Lücke zwischen den alten Eliten und den neuen Aufsteigenden.
- Abwendung der Eliten vom bestehenden System.
- Mangelndes Selbstvertrauen/ der Machthaber.
James C. Davies' Rezessionsmodell
- Hauptursache für Revolutionen: Diskrepanz zwischen der Erwartung eines anhaltenden Wohlstands und dem tatsächlichen wirtschaftlichen Rückgang.
- Revolutionstheorie: Rezession nach einer Phase des Wohlstands führt zu Unzufriedenheit und Revolution.
- Voraussetzungen:
- Längerer Wohlstand gefolgt von plötzlicher kommender Rezession.
- Diskrepanz zwischen tatsächlicher Lage und Erwartungen der Bevölkerung.
- Frustration derjenigen, deren Erwartungen nicht erfüllt werden.